
Kaiserliche Wagenburg Wien

IHR VIENNA PASS VORTEIL
Freier Eintritt in die Kaiserliche Wagenburg
Normalpreis: Erwachsene: €12; Kinder: gratis




Die Kaiserliche Wagenburg zählt zu den berühmtesten Attraktionen in Schönbrunn. Mit ihren prächtigen Fahrzeugen, Gemälden und Kostümen veranschaulicht sie das höfische Leben zwischen Krönungen und Hochzeiten, beschwerlichen Reisen und fröhlichen Jagden, Kinderspielen und Trauerzügen. Zugleich dokumentiert sie das Schicksal so unterschiedlicher Herrscherpersönlichkeiten wie Maria Theresia, Franz Joseph und - für viele wohl etwas überraschend - des französischen Kaisers Napoleon.
Ein besonderes Highlight ist der „Sisi-Pfad“, der einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf die berühmte Monarchin eröffnet, in deren Leben bereits vor über 100 Jahren heute aktuelle Themen wie Mobilität, Sport und Schönheitskult eine bedeutende Rolle gespielt haben!
Highlights
- Der barocke Krönungswagen der Habsburger („Imperialwagen“)
- Die goldene Kinderkutsche von Napoleons Sohn
- Der Reise-Schlafwagen von Kaiser Franz I.
- Das große Schleppenkleid von Sisi
- Sisis „Reitkapelle“
- Das Hof-Automobil von Gräf und Stift („Kaiserwagen“)
- Sonderschau "Das geheimnisvolle Brautkleid der Kaiserin Elisabeth von Österreich" (12. Mai - 05. November 2023)
Wussten Sie, dass...:
- ... nach Spanischem Zeremoniell niemand höher sitzen durfte als der Herrscher, weshalb die Krönungskarossen der Habsburger keinen Kutschbock hatten?
- ... die Kinderkutsche von Napoleons Sohn von zwei Merinoschafen gezogen wurde, die ein Zirkusdirektor eigens dafür abgerichtet hatte?
- ... man im 19. Jahrhundert für jede Tageszeit und jeden Anlass spezielle Kleidung und unterschiedliche Kutschen brauchte?
- ... Sisi die „Wiener Wespentaille“ erfand, die in Negierung der menschlichen Anatomie die Schmalseite nach vorne presst und dadurch eine besonders eindrucksvolle Silhouette erzeugt?
- ...die ersten Automobile, wie der „Kaiserwagen“, mit zwei Karosserien zum Wechseln geliefert wurden: einer offenen für den Sommer und einer geschlossenen für den Winter?
Sehenswertes:
Jahrhunderte lang gehörten Pferd und Wagen zu den wichtigsten Elementen der höfischen Repräsentation. Die Kutschen des Barock, die von großen Künstlern entworfen und ausgeführt wurden, waren weniger „Transportmittel“ als Insignien die von der Bedeutung und Würde des Kaiserhauses zeugten. Der technische Fortschritt brachte ab dem späten 18. Jahrhundert eine Vielzahl neuer Wagentypen hervor, die nun auch vom aufstrebenden Bürgertum verwendet wurden. In der Wagenburg kann man die ganze Bandbreite des historischen Wagenbaus, von den goldenen Prunkkarossen des Barock, über Reise-, Transport-, Freizeit- und Jagdkutschen des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den Anfängen des Automobils verfolgen.
Der durch das Museum führende „Sisi-Pfad“ macht das Leben der beliebten Herrscherin von ihrem Einzug als Braut bis hin zu ihrem Tod anhand ihrer Kutschen, ihrer Kleider und einzigartiger Kultobjekte nachvollziehbar. Gezeigt werden u. a. ihr Hochzeitswagen, die Miniaturkutschen ihrer Kinder, ihr goldener Krönungswagen und jene Kutsche, die sie bei ihrer Ermordung in Genf benützte. Am Ende dieser Reihe steht der imposante Leichenwagen, mit dem sie zu Grabe getragen wurde. Präsentiert werden diese Kutschen gemeinsam mit Porträts, Gemälden und weltweit einmaligen Objekten aus Sisis persönlichem Besitz: Kultstatus haben ihre Hochzeitsschleppe, ihr berühmter Fächer und das prachtvolle Originalkleid mit meterlanger Schleppe, das die eindrucksvolle Erscheinung der Kaiserin mit der berühmten, von ihr erfundenen „Wiener Wespentaille“ wieder lebendig macht. An Sisi als beste Parforcereiterin ihrer Zeit erinnern ihr einzig erhaltener Sattel und die „Reitkapelle“ mit den Porträts ihrer unzähligen Lieblingspferde.
Sisis Mystery Dress
Ab 12. Mai bis 5. November 2023: Das geheimnisvolle Brautkleid der Kaiserin Elisabeth von Österreich
Die Wagenburg besitzt eine prächtige Schleppe, die von den Nachfahren der Kaiserin Elisabeth über hundert Jahre lang als Teil ihres Brautkleides aufbewahrt wurde. Ein 2021 in Tschechien entdecktes Porträt der Kaiserin überliefert nun das Aussehen des zugehörigen Kleides, wodurch es möglich war, das Ensemble mithilfe modernster Technik zu rekonstruieren. Das spektakuläre Ergebnis wird gemeinsam mit dem Porträt, einer Leihgabe des Schlesischen Landesmuseums Opava in der Wagenburg gezeigt. Ergänzt wird die Präsentation durch ein Ausstellungsvideo zur spannenden Spurensuche rund um das geheimnisvolle Brautkleid, zu dessen Aussehen es derzeit keine gesicherten Quellen gibt. Das Sisi die Wagenburg- Schleppe getragen hat, ist eindeutig gesichert - ob sie auch Teil ihres Brautkleides war, ist aber nach wie vor ungeklärt. Das rekonstruierte Ensemble bleibt daher ein „Mystery Dress“.
Mitte März - November
Dezember - Mitte März
Letzter Einlass 15 Minuten vor Schließung
Öffentlich
U-Bahn:U4 Hietzing
Straßenbahn:10, 52, 60 Schloß Schönbrunn
Bus: 10A Schloß Schönbrunn
Hop On Hop Off
Linie: Gelbe Linie
Haltestelle:
Schloß Schönbrunn
Adresse
Schönbrunner Schlossstraße,
1130
Wien
Telefon:
+43 1 1 525 24 - 2710