
Papyrusmuseum

Gratis Eintritt in das Papyrusmuseum
Normalpreis: Erwachsene: € 5,00*; Kinder: gratis
*Kombiticket Globen-, Esperanto- und Papyrusmuseum


Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert rund 300 einzigartige Objekte aus 3.000 Jahren ägyptischer Kultur. Neben den Totenbüchern und Mumienporträts sind es vor allem die in zahlreichen Sprachen überlieferten Texte auf Papyrus, die zum Weltruhm dieses Museums beitragen: Vom Abwehrzauber gegen böse Krankheiten auf einem Amulett bis hin zum Pachtvertrag über eine Ölmühle dokumentieren sie die Vielfalt der Kulturen im Land am Nil vom 15. Jahrhundert v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr.
Highlights
- Das vollständig erhaltene Mumienportrait einer Dame aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das in einer besonderen Technik (Enkaustik) kunstvoll auf Holz aufgemalt wurde.
- Das Totenbuch der Taruma aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die zwei in hieratischer Schrift beschriebenen Rollen sind insgesamt 8,6 Meter lang und machen die religiösen Vorstellungen aber auch die gesellschaftlichen Normen des alten Ägypten eindrucksvoll erfahrbar.
Wussten Sie, dass...?
- ... sämtliche Objekte des Museums aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek stammen, die mit ihrem Gesamtbestand von über 180.000 Objekten zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählt?
- ... das ausgestellte Totenbuch des Sesostris aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. zugleich das älteste Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek ist?
Sehenswertes
Fragment aus „Orestes“
Einzigartig ist das Fragment aus einem Chorlied der Tragödie „Orestes“ des klassischen griechischen Dichters Euripides. Der Papyrus aus der Zeit um 200-180 v. Chr. zeigt Text und Musiknoten für Gesang und Begleitinstrument und ist im Papyrusmuseum nicht nur zu sehen, sondern auch in einer modernen Interpretation zu hören.
Sonderausstellungen
Das Papyrusmuseum präsentiert in einer jährlichen Sonderausstellung zusätzlich wertvolle Bestände der Papyrussammlung.
Öffnungszeiten
Anfahrt
Öffentlich
U-Bahn:
U1,U3 Stephansplatz; U2 Museumsquartier; U3 Herrengasse
Straßenbahn:
1, 2, 71, D Burgring
Bus: 1A Habsburgergasse
Hop On Hop Off
Linie: Gelbe Linie / Rote Linie
Haltestelle:
Kunsthistorisches Museum/Heldenplatz
Adresse
Josefsplatz 1, 1015 Wien
Telefon: +43 1 53410425