In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die schönsten Naturorte Wiens. Egal, ob Sie als Tourist die Stadt erkunden möchten oder als WienerIn die Natur vor Ihrer Haustür schätzt – hier finden Sie Inspiration, praktische Infos und Tipps!

Natur in rund um Wien - Die schönsten Orte

1. Donauinsel – Das Naturparadies mitten in Wien
Die Donauinsel ist ein 21 Kilometer langer Flussinseln-Komplex, der sich ideal für Wassersport, Radfahren, Spaziergänge und Naturbeobachtungen eignet.
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugänglich
- Anreise:
- HOP ON HOP OFF Bus: Blaue Linie Station 21 „Donauturm“ oder 22 „alte Donau"
- U-Bahn (U1, U2) oder dem Fahrrad – die Insel ist gut angebunden.
- Preise: Kostenlos
- Website: Donauinsel
Highlights auf der Donauinsel
- Natürliche Flusslandschaften: Die Insel ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Fische und Amphibien.
- Wassersport: Surfen, Kiten, Schwimmen und Stand-Up-Paddling sind hier sehr beliebt.
- Rad- und Wanderwege: Über 40 km Radwege und Spazierpfade laden zu Erkundungen ein.
- Freizeit- und Grillplätze: Perfekt für Familien, Freunde und Naturgenießer.
Praktische Tipps
- Beste Besuchszeit: Sommermonate, wenn das Wasser zum Abkühlen einlädt
- Besonderheit: Im Sommer finden regelmäßig Open-Air-Konzerte und Events statt.

2. Wiener Prater – Mehr als nur ein Vergnügungspark
Der Prater ist bekannt für sein Riesenrad, doch auch die grüne Lunge Wiens bietet viel Natur und Erholung.
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugängig
- Anreise:
- HOP ON HOP OFF Bus: Blaue Linie Station 25 „Praterstern“
- U-Bahn (U1, U2) bis Station Praterstern
- Preise: Kostenlos
- Website: Grüner Prater in der Leopoldstadt
Natur-Highlights im Prater:
- Grüner Prater: Weitläufige Wiesen, schattige Bäume und Spazierwege.
- Vogelbeobachtung: Besonders im Frühling und Herbst ein Erlebnis.

3. Schönbrunner Schlosspark – Natur und Geschichte vereint
Der Schlosspark Schönbrunn ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch eine grüne Oase, die zum Verweilen und Naturgenuss einlädt. Mit seinen gepflegten Gärten, alten Bäumen und versteckten Ecken bietet er eine perfekte Mischung aus Natur und Geschichte.
- Öffnungszeiten: 6:30 – 19:30 Uhr (Sommer), 7:00 – 17:30 Uhr (Winter)
- Anreise:
- HOP ON HOP OFF Bus: Gelbe Linie Station 30 „Schloss Schönbrunn”
- U-Bahn U4 bis Station Schönbrunn
- Preise: Park frei zugänglich; Zoo Eintritt ab ca. 22 €
- Website: Schönbrunn
Highlights im Schönbrunner Schlosspark:
- Alt-Wiener Gartenanlagen: Historische Wege, Skulpturen und Wasserbecken
- Tiergarten Schönbrunn: Der älteste Zoo der Welt, eingebettet in den Park
- Wanderwege & Spazierpfade: Ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber

4. Wiener Stadtpark – Das grüne Herz im Zentrum
Der Wiener Stadtpark ist eine grüne Oase mitten in der Stadt, bekannt für seine beeindruckenden alten Bäume, die berühmte Goldene Statue und die ruhigen Wege.
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugängig
- Anreise:
- HOP ON HOP OFF Bus: Rote und Blaue Linie Station 14 „Hotel Hilton/Stadtpark”
- U-Bahn U4 bis Station Stadtpark - Preise: Kostenlos
- Website: Wiener Stadtpark
Warum den Stadtpark besuchen?
- Natur pur im Herzen Wiens: Über 2.000 Bäume, darunter viele alte Exemplare
- Entspannung & Erholung: Ideal für Spaziergänge, Picknicks und kleine Auszeiten
- Kulturelle Highlights: Das Johann Strauss Denkmal und regelmäßig Konzerte im Freien
Checkliste für den Stadtpark:
- Beste Besuchszeit: Frühling und Herbst, wenn die Bäume in voller Blüte oder im bunten Laub stehen
- Aktivitäten: Spaziergänge, Yoga, Vogelbeobachtung
- Besonderheit: Im Winter oft mit Schneebedeckung, perfekt für Winterspaziergänge

5. Der Botanische Garten der Universität Wien
Ein verstecktes Juwel für Pflanzenliebhaber und Naturinteressierte ist der Botanische Garten der Universität Wien. Er befindet sich im 3. Bezirk und beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzenarten.
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugängig, kurze Pause im Winter (24.12.-6.1.)
- Anreise:
- Mit der S-Bahn S1-S7, Straßenbahn Linie71 und D, Bus 77A - Preise: Kostenlos
- Website: Botanischer Garten der Universität Wien
Was macht den Garten besonders?
- Exotische Pflanzen: Tropische und subtropische Gewächse in Gewächshäusern.
- Einheimische Flora: Wildpflanzen und Kräuter, die in Österreich heimisch sind.
- Forschung & Bildung: Der Garten dient auch der wissenschaftlichen Arbeit und bietet Führungen an.
Tipps für den Besuch:
- Beste Zeit: Frühling und Sommer, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen.
- Eintritt: Kostenlos.
- Besonderheit: Ideal für einen ruhigen Spaziergang und zum Lernen über Pflanzenvielfalt.

6. Der Türkenschanzpark – Ein grüner Rückzugsort im 18. Bezirk
Der Türkenschanzpark ist eine wunderschöne Parkanlage mit historischen Elementen, Wasserflächen und viel Grün.
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugängig
- Anreise: Mit der Straßenbahn Linie 40, 41 oder 42 und anschießendem Fußweg; Bus 40A
- Preise: Kostenlos
Was erwartet Sie?
- Historische Architektur: Paulinenwarte im Türkenschanzpark
- Wasserflächen: Teiche und Brunnen, die im Sommer zum Verweilen einladen.
- Spielplätze & Sportflächen: Für Familien und aktive Besucher.
Tipps:
- Beste Besuchszeit: Frühling und Sommer.
- Aktivitäten: Picknicken, Spaziergänge, Vogelbeobachtung.
- Besonderheit: Der Park ist weniger touristisch, perfekt für eine entspannte Auszeit.
Tipps für Ihren Naturausflug in Wien
Damit Ihr Naturerlebnis in Wien perfekt wird, hier einige praktische Tipps:
Packliste für einen Tag in der Natur:
- Bequeme Wanderschuhe
- Wasserflasche und Snacks
- Sonnenschutz (Sonnencreme, Hut)
- Kamera oder Smartphone für Fotos
- Picknickdecke und eventuell ein Buch oder Musik
Beste Zeiten für Naturerkundungen
- Frühling (April bis Juni): Blühende Blumen, singende Vögel
- Sommer (Juni bis August): Längere Tage, ideal für Wassersport und Picknicks
- Herbst (September bis November): Bunte Blätter, ruhige Spaziergänge
- Winter (Dezember bis Februar): Schneebedeckte Parks, Winterspaziergänge
Sicherheitstipps
- Informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten und Zugänglichkeit der Orte
- Bleiben Sie auf ausgewiesenen Wegen, um die Natur zu schützen
- Bei Wanderungen in den Wienerwald: Achten Sie auf das Wetter und nehmen Sie eine Karte mit
Wien ist eine Stadt, die Natur und Kultur perfekt verbindet. Ob Sie die Ruhe in den Wäldern suchen, die Vogelwelt an der Donau beobachten oder in den gepflegten Parks entspannen – die vielfältigen Naturorte bieten für jeden etwas. Die zahlreichen Initiativen und Projekte zeigen, dass Wien sich aktiv für den Erhalt und die Förderung seiner grünen Oasen einsetzt.